Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Anwesende, mit dem Konzept Erinnerungskultur ist ein Meilenstein gelungen, der die Bemühungen unserer Stadt auf diesem Gebiet bündelt und zusammenfasst. Dies ist durch viele Beteiligte im Vorfeld in Abstimmung geschehen. Eigentlich sollte nun an diesem Paket nicht herumgeändert werden, da es eben ein konsensuales Bemühen hin zu dem vorliegenden Ergebnis gewesen ist. Daher haben wir uns trotz… Weiterlesen

Armes Deutschland. Armes Sachsen. Armes Leipzig. Wir leben in einem Land, in dem es nicht möglich ist, mit auskömmlich bezahlten qualifizierten Kräften Schulbibliotheken und Leseräume zu betreiben. Bei allen lobenswerten Initiativen, bei allem Engagement: Wir sind gezwungen, bei der Personalausstattung Stückwerk und Flickschusterei aus Arbeitsmaßnahmen und anderen Hilfslösungen zu betreiben, weil dieses Land es sich nicht leisten will, diese… Weiterlesen

"Tafelgärten" vor dem Aus?

Dr. Volker Külow

Das Projekt „Leipziger Tafelgärten in Kleingärten“ gibt es seit 2007. Es verkörpert eine 16-jährige Erfolgsgeschichte; mehr als 1.500 Plätze wurden im bisherigen Zeitraum zur Verfügung gestellt. Weitere beeindruckende Zahlen der bisherigen Leistungsbilanz listet der Antrag des Kleingartenbeirates auf, in dem es zutreffend heißt: „Das Projekt verkörpert auf besondere Weise sowohl soziale, gemeinwohlorientierte und nachhaltige Ziele.“ Ich konnte… Weiterlesen

Hilfe für junge wohnungslose Menschen!

Juliane Nagel

Erst kürzlich erschien die Hochrechnung der BAG Wohnungslosenhilfe zur Zahl der Wohnungslosen in Deutschland: 607.000 Menschen waren demnach im Jahresverlauf 2022 ohne Wohnung. Davon lebten ca. 50.000 ganz ohne Unterkunft auf der Straße. Das markiert einen weiteren Anstieg der Zahlen und auch eine Diskrepanz zu den offiziellen Zahlen. Das Statistische Bundesamt zählte zum 31.Januar 2023 372.000 untergebrachte Wohnungslose. Hier fehlen die… Weiterlesen

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Stadträtinnen und Stadträte, sehr geehrte Damen und Herren, durch die Straßen unserer Stadt laufend fallen auf vielen Leipziger Gehwegen frisch polierte Stolpersteine in den Blick. Blumen, Kerzen, geschriebene Worte sprechen still. Und sprechen doch hörbar Erinnerung aus, an jenen 9. November 1938 und an die Schicksale jüdischer Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt.… Weiterlesen