Positionierung zum Bebauungsplan des Wilhelm-Leuschner-Platzes

Gegen die Diskriminierung russischsprachiger Personen in Leipzig

Dr. Olga Naumov

Die Fraktion DIE LINKE hat das Kaufangebot für eine Grundschule an der Kurt-Eisner-Straße abgelehnt – warum?

Antwortschreiben auf Protestmails bzgl. der Bebauung des Wilhelm-Leuschner-Platzes

Brief von Margitta Hollick an das Klinikum St. Georg

zum Brief

Welche Klimaschutzmaßnahmen im Bereich Energie will DIE LINKE für Leipzig ergreifen?

Ein Interview mit Stadtrat Reiner Engelmann

1. Welche Klimaschutzmaßnahmen im Bereich Energie will Ihre Partei für Leipzig ergreifen?

Engelmann: Wir haben ein ganzheitliches Konzept, in das auch Verkehr und Produktion als Energieverbraucher eingehen.

Wir sind für den Umstieg auf ÖPNV sowie Rad und setzen uns für gute Fußwege ein. Dafür stellen und stellten wir Anträge, die auch den Umstieg finanziell ermöglichen. Ursächlich war die Linke Leipzigs für einen umlagefinanzierten fahrscheinlosen Verkehr, perspektivisch sind wir auch für das 365 € Ticket. Das soll steuerfinanziert sein und damit sozial gerechter. Allerdings ist es auch viel schwieriger zu realisieren.

Was die Energieerzeugung betrifft, sind wir für die Erzeugung von Wärme, Gas und Strom aus nachwachsenden Rohstoffen, Wind- und Sonnenenergie. Auf diesem Weg ist für uns die Verwertung von Erdgas eine Zwischenlösung mit nicht zu großen ökologischen Schäden.

Wir unterstützen alle Bestrebungen, über ein kluges Energiemanagement Energieverbräuche zu reduzieren,

2. Wie steht Ihre Partei zu einem Ausstieg aus den Fernwärmeverträgen mit Lippendorf bis 2023?

Engelmann: Die Linke will dies gern. Aber viele ihrer Mitglieder wissen, dass das Wunschdenken ist. Es gilt, für alle Menschen Versorgungssicherheit herzustellen. Lösen wir Lippendorf ab, dann muss man die Wärme anders gewinnen. Nimmt man realistische Szenarien, so kann der Ausstieg frühestens 2024 erfolgen. Vollversorgung kann wahrscheinlich erst im Jahr 2025 garantiert werden.

Die Fernwärmeverträge sind im Übrigen für die Leipziger sehr preiswert. Es bedarf großer Anstrengungen, dass die neu entstehende Wärme diese Kosten erreicht, damit es keine sozialen Verwerfungen gibt. Nimmt man die Erhebungen des Amtes für Statistik und Wahlen, fällt einem auf, dass vor allem von denen der Ausstieg von der Fernwärme gefordert wird, die gar keine Fernwärme in ihren Haushalten haben.

Auch verlangt die politische Ehrlichkeit, den Menschen zu sagen, dass mit dem Austritt aus der Fernwärme aus Lippendorf sowohl das NOX- - als auch CO2 -Aufkommen in der Stadt steigen werden. Und in der Gesamtbilanz wird auch beides bis zur endgültigen Schließung von Lippendorf kumulativ sein. Wir leisten also einen zusätzlichen Beitrag zur Erderwärmung, der dann 2035 aufgehoben wird.

3.Welche Meinung vertritt Ihre Partei bezüglich des geplanten Gaskraftwerks?

Engelmann: Das Gaskraftwerk ist wünschenswert. Genial wäre, wenn man die Förderkulisse so aufgebaut hätte, dass das Gaskraftwerk dann in Betrieb gehen kann, wenn Lippendorf geschlossen wird. Leider ist die Kulisse so, dass es bis 2024 fertiggestellt sein muss. Sonst kann man die Kosten dem Bürger gar nicht vermitteln, denn es kommt es zu den oben beschriebenen Verwerfungen.

Den geschilderten Zwängen folgend, sind wir für das Gaskraftwerk.

4. Welche Maßnahmen plant Ihre Partei für eine 100 % erneuerbare Energieversorgung Leipzigs in naher Zukunft?

Engelmann: So wie Sie als Braunkohlegegner sich das Unmögliche wünschen, wünscht sich das ein großer Teil der Linken. Nahe Zukunft bedeutet  für mich fünf Jahre. Wenn wir das Gaskraftwerk bauen, müssen wir es unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten für 20 Jahre planen –  sinnvoll sind 30.

Die Linke verlangt von der Stadt für den Neubau von Gebäuden, dass diese fast energetisch autark sind. Wir unterstützen die Erschließung der Sonnenenergie für den Eigenverbrauch. Wir wollen, dass Mieter die Chance haben, davon zu partizipieren.

Wir unterstützen darüber hinaus den Zukauf von Wind- und Sonnenenergie und wünschen uns für die weitere Zukunft eine energetische Verwertung des Restmüllaufkommens der Stadt und des Umlandes. Wir gehen  dabei davon aus, dass Ihre Vereine unsere Bestrebungen unterstützen.

Mir als Vertreter der Linken ist es gemeinsam mit dem Bürgermeister Rosenthal gelungen, dass auf dem Gelände der Deponie eine Bioabfallvergärungsanlage in der Endplanung ist. Es ist auch unserem unermüdlichen Engagement zu danken, dass die Wev (Deponiegesellschaft), heute ihre Energie zu 100 % aus Eigenerzeugung (Solar, Deponiegas, später Biogas) gewinnt.

So wollen wir, wie wir es dort exemplarisch vorgemacht haben, alle anderen Betriebe der Stadt dazu anregen, zur Eigenerzeugung überzugehen.

Fragen: BUND Leipzig

Brief zur Umwandlung des Straßenabschnittes der Gottschallstraße

Zum Brief

Namentliche Abstimmungen

Positionspapier Kultur- und Kreativwirtschaft

Abstimmung über die Anhebung der Grundsteuer am 03.03.2011

 

Abstimmung über Eigentümerziele LWB am 24.08.2011

 

Abstimmung über Tarifmoratorium am 20.03.2013

 

Abstimmung über Kita-Elternbeiträge am 21.11.2013

 

Abstimmung über Durchführung eines Bürgerentscheides am 22.01.2014

Arm ist nicht sexy!

Positionspapier Kultur- und Kreativwirtschaft

Die Broschüre als pdf

Offener Brief von Stadtrat Siegfried Schlegel an Stadtrat Ingo Sasama

Braucht Leipzig ein Freiheitsdenkmal? - von Dr. Skadi Jennicke

Interview mit der Leipziger Internetzeitung

Statement als pdf

Workshop Schulbibliotheken am 16.06.2011 - Statement von Margitta Hollick

Grünachse Bayerischer Bahnhof wird Teil des Leipziger Großgrünnetzes

Leserbrief zu „Wo einst Karl Marx nach Karlsbad reiste“, Auf dem Areal um den Bayerischen Bahnhof soll ein gemischtes Stadtviertel entstehen, 16.06.2011, S.14

Leserbrief als pdf

Nein zu Mord und Diktatur – ja zu selbstbestimmter Freiheit – Solidarität mit dem syrischen und den anderen arabischen Völkern

Ansprache von Siegfried Schlegel zur Kundgebung der in Leipzig lebenden Syrer am 5. Juni 2011 auf dem Kleinen Willi-Brandt-Platz

Zur Rede als PDF

Wir bleiben und handeln sozial, solide und nachhaltig – und kulturvoll!

Interview der LVZ mit Dr. Ilse Lauter zum Jahreswechsel 2010/11

Zum Interview als PDF

Standpunkt zur Zukunft des Naturkundemuseums

Flyer zum Herunterladen

Sommerinterview mit Dr. Ilse Lauter

Sommerinterview mit Dr. Ilse Lauter vom 23.07.2010

KWL in schwerem Wasser - Zu den Spekulationsgeschäften bei den Leipziger Wasserwerken. Fragen und Antworten

 

Anpassung der Elternbeiträge für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und der Tagespflege - Position der Linksfraktion im Stadtrat zu Leipzig als pdf