VII-F-09810 Der zweite soziale Kahlschlag in zwei Jahren? Drohende Kürzungen im Sozialen Arbeitsmarkt in Leipzig 2024 – Nachfrage zu der Anfrage VII-F-09615 und Antwort VII-F-09615-AW-01

Fraktion Die Linke

Die Stadtverwaltung konnte die Fragen bisher aufgrund des noch nicht beschlossenen Bundeshaushaltes nur bedingt beantworten.

Vorbemerkung zur Anfrage VII-F-09615: „Bisher sind wir von Kürzungen der Mittel für Eingliederungsmaßnahmen von Langzeitarbeitslosen/Langzeitleistungsbeziehern für 2024 ausgegangen. Mit der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages zeichnet sich wohl eine geänderte Sachlage hinsichtlich Kürzungen bzw. Zuweisung zusätzlicher Mittel für die Jobcenter ab (vgl. VII-F-09069 und VII-F-09188). Es stehen wohl dennoch sowohl für die Eingliederungsmaßnahmen als auch für die Verwaltungskosten des Jobcenters Veränderungen in erheblichem Umfang im Raum.“

Um die erforderlichen Angaben zu erhalten, fragen wir noch einmal nach:  

  1. Wie wirken sich – nachdem nun der Bundeshaushalt durch Bundestag und Bundesrat am 2. Februar 2024 beschlossen wurde – die o.g. Veränderungen der Mittelzuweisungen voraussichtlich (oder schon gesichert) auf das Jobcenter Leipzig hinsichtlich der Mittelausstattung für den Eingliederungshaushalt und den Verwaltungshaushalt im Jahr 2024 aus und wie hoch ist die geplante Umschichtung aus dem Eingliederungshaushalt in den Verwaltungshaushalt im Jahr 2024, da die Beschlussfassung des Stadtrats den OBM beauftragt hat, eine Umschichtung von 0 Euro durchzusetzen?
  2. Wie wirken sich die o.g. Veränderungen der Mittelzuweisungen voraussichtlich (oder schon gesichert) auf den Personalbestand und die Personalabbauplanungen des Jobcenters Leipzig im Jahr 2024 aus?
  3. Wie viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden jeweils bisher (2022, 2023) in die zu Frage 3 der Anfrage VII-F-09615 in Bezug genommenen Projekte – ohne Fachkräfteallianz FKA Leipzig – einbezogen bzw. für wie viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind die Projekte in 2024 und 2025 konzipiert/geplant und welchen Inhalt haben die jeweiligen Projekte/Maßnahmen?
  4. Welche der in Anlage 6 zur Informationsvorlage VII-Ifo- VII-Ifo-08235 „Evaluation der Fachkräfteallianz Leipzig und Anpassung an neue Herausforderungen“ aufgeführten Projekte der FKA wurden in den Jahren 2022 und 2023 jeweils mit wie vielen Maßnahmen und unmittelbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmern (nicht Unternehmen) durchgeführt und wie viele Projekte mit jeweils wie vielen Maßnahmen und unmittelbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmern sind für 2024 und 2025 geplant?
  5. Wie viele arbeitsmarktpolitische Maßnahmen mit welchen durchschnittlichen Laufzeiten für wie viele Teilnehmende plant das Jobcenter für das Jahr 2024? (Hier bitte nur aktualisierte Werte angeben im Vgl. zu VII-F-09615!)
  6. Können mittlerweile die Träger, welche im Rahmen der gezielten Trägeransprache in die Vereinbarungen zur Durchführung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen letztlich einbezogen wurden, offengelegt werden und welche sind dies?

    Antwort

Frage 1

Wie wirken sich – nachdem nun der Bundeshaushalt durch Bundestag und Bundesrat am 2. Februar 2024 beschlossen wurde – die o.g. Veränderungen der Mittelzuweisungen voraussichtlich (oder schon gesichert) auf das Jobcenter Leipzig hinsichtlich der Mittelausstattung für den Eingliederungshaushalt und den Verwaltungshaushalt im Jahr 2024 aus und wie hoch ist die geplante Umschichtung aus dem Eingliederungshaushalt in den Verwaltungshaushalt im Jahr 2024, da die Beschlussfassung des Stadtrats den OBM beauftragt hat, eine Umschichtung von 0 Euro durchzusetzen?

Antwort:

In der 7. KW 2024 wurde das Budget für den Gesamthaushalt 2024 den Jobcentern zur Verfügung gestellt. Dem Jobcenter Leipzig, Stadt wurden insgesamt für 2024 folgende Bundes-Haushaltsmittel übertragen: 

  • Eingliederungstitel: 42.565.902 Euro
  • Verwaltungshaushalt: 67.056.821 Euro

Nach aktuellem Planungsstand ist eine Umschichtung von Haushaltsmitteln aus dem Eingliederungstitel in den Verwaltungshaushalt nicht notwendig und nicht vorgesehen.

Frage 2:

Wie wirken sich die o.g. Veränderungen der Mittelzuweisungen voraussichtlich (oder schon gesichert) auf den Personalbestand und die Personalabbauplanungen des Jobcenters Leipzig im Jahr 2024 aus?

Antwort:

Die Geschäftsführung des Jobcenters meldet deutlich steigende Kundenzahlen, sowohl im Ist als auch in der Prognose zum Jahresende. Die Bearbeitungsdauern von Erst- und Weiterbewilligungsanträgen sind gestiegen und überschreiten langsam den Serviceanspruch des Hauses. Die Trägerversammlung hat auf Antrag der Geschäftsführung daher den weiteren Stellenabbau im Jobcenter zunächst ausgesetzt. Die Stellen waren zum Jahresende 2022 auf 794 abgesenkt worden.

Die Geschäftsführung hat zudem für die Sitzung am 21.03.2024 eine weitere Vorlage eingebracht, um den Personalhaushalts 2024 dem erhöhten Kundenaufkommen entsprechend anzupassen (Betreuungsschlüssel). Der Verwaltungshaushalt ist durch die erhöhten Mittelzuweisungen so auskömmlich bemessen, dass auch hierdurch Umschichtung zu Lasten des Eingliederungstitels nicht erforderlich wäre.

 

Frage 3:

Wie viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden jeweils bisher (2022, 2023) in die zu Frage 3 der Anfrage VII-F-09615 in Bezug genommenen Projekte – ohne Fachkräfteallianz FKA Leipzig – einbezogen bzw. für wie viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind die Projekte in 2024 und 2025 konzipiert/geplant und welchen Inhalt haben die jeweiligen Projekte/Maßnahmen?

Antwort:

Bundesprojekte der Jahre 2022 – 2024 des Jobcenters Leipzig finanziert aus dem ESF:

  • rehapro, 2 laufende Projekte im JC Leipzig (ohne feste Planungsgröße, da die Teilnahme freiwillig ist.):
    • „Lipsy“ (zum 31.12.2023 insgesamt 819 Teilnehmer)
      • Erwerbslosigkeit kann sich auch auf die seelische Gesundheit auswirken. LIPSY möchte Betroffenen helfen, eine mögliche psychische Belastung zu erkennen und geeignete Hilfe zu erhalten.[1]
      • 2022: 254 Eintritte
      • 2023: 324 Eintritte
      • 2024: 37 TN-Eintritte in den ersten 3 Monaten; weitere Eintritte bis 31.12.2024 möglich
    • „SanusLE“ (zum 31.12.2023 insgesamt 685 Teilnehmer)
      • Das Projekt “SanusLE – gesund in Leipzig” wendet sich an Menschen, die durch gesundheitliche Einschränkungen einen erschwerten Zugang zum Arbeitsleben haben. Kundinnen und Kunden werden Gesundheits,- Bewegungs- und Ernährungsmaßnahmen angeboten. Es sollen Möglichkeiten und Mittel an die Hand gegeben werden, um den gesundheitlichen Zustand positiv im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe zu beeinflussen. Eine enge Betreuung soll den Erfolg sichern und die Stabilisierung des Gesundheitszustandes fördern.[2]
      • 2022: 194 Eintritte
      • 2023: 110 Eintritte
      • 2024: bis dato 14 TN-Eintritte; weitere Eintritte bis 30.6.2024 möglich.
  • rehapro G2 „gemeinsam gesund (G2)“ ab 01.03.2024 - JC Leipzig ist Antragsteller
    • Das Projekt wendet sich an Menschen mit anhaltenden gesundheitlichen Einschränkungen um sie in ihrer Erwerbsfähigkeit zu unterstützen. Diese Leipziger/-innen und ihre Bedarfsgemeinschaften werden durch Gesundheits- und Familienbegleiter/-innen unterstützt. Alle Familienmitglieder sollen damit durch individuelle gesundheitsorientierte Beratung und Begleitung gefördert werden. Im Fokus stehen Ernährungsberatung und Bewegungsangebote.
    • Zahl der geplanten TN für 2024:
      • 100 Bedarfsgemeinschaften im ersten Durchgang,
      • 100 BG im zweiten Durchgang in 2026

Frage 4:

Welche der in Anlage 6 zur Informationsvorlage VII-Ifo- VII-Ifo-08235 „Evaluation der Fachkräfteallianz Leipzig und Anpassung an neue Herausforderungen“ aufgeführten Projekte der FKA wurden in den Jahren 2022 und 2023 jeweils mit wie vielen Maßnahmen und unmittelbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmern (nicht Unternehmen) durchgeführt und wie viele Projekte mit jeweils wie vielen Maßnahmen und unmittelbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmern sind für 2024 und 2025 geplant?

Antwort:

Projekt

Maßnahmen bzw. Teilnehmer/-innen

2022

Frauen in Arbeit

2.621 Beratungen „Voraussetzungen schaffen für Frauen in Arbeit“

382 Brückenangebote „Ankommen & Teilhabe“

17 Vermittlungen in Beschäftigung

Integration internationaler Fach- und Führungskräfte (BeIntegrated)

7 Workshops zur Unterstützung der Arbeitsmarktintegration internationaler Studierender

36 Teilnehmer/-innen Online-Marketing Challenge

Verbesserung der Abschlussrate im BVJ

Betreuung von 17 Schüler/-innen

RobertaRegioZentrum an der HTWK

2 Roberta-Schulungen für Lehrkräfte

9 spezifische Robotik-Angebote für Schüler/-innen und Veranstaltungen

Fachkräftesicherung im demografischen Wandel

6 Workshops

2 Konferenzen

Ø 25 Teilnehmer/-innen

29 erreichte Betriebe

Joblinge KOMPASS

356 Programmteilnehmer/-innen

115 Jugendliche in Nachbetreuung

Integration von Jugendlichen mit Vermittlungshemnissen

6 Teilnehmer/-innen

Fachkräftegewinnung 2021/2022

14 Teilnehmer/-innen

Fachkräftegewinnung 2022 – Ukrainische Geflüchtete

17 Teilnehmer/-innen

2023

Frauen in Arbeit

3.937 Beratungen „Voraussetzungen schaffen für Frauen in Arbeit“

521 Brückenangebote „Ankommen & Teilhabe“

23 Vermittlungen in Beschäftigung

Integration internationaler Fach- und Führungskräfte (BeIntegrated)

8 Workshops zur Unterstützung der Arbeitsmarktintegration internationaler Studierender

37 Teilnehmer/-innen Online-Marketing Challenge

Verbesserung der Abschlussrate im BVJ

Betreuung von 20 Schüler/-innen

RobertaRegioZentrum an der HTWK

5 Roberta-Schulungen für Lehrkräfte

9 Projekttage an Schulen

15 spezifische Robotik-Angebote auf Veranstaltungen

Fachkräftesicherung im demografischen Wandel

5 Workshops

2 Konferenzen

Ø 28 Teilnehmer/-innen

27 erreichte Betriebe

Plan B 2.0

[Stand 08/2023 – Projektstart 05/2023]

19 Beratungen von Studienzweifler/-innen

4 Matchings mit Unternehmen

Gute Arbeit Leipzig

[Stand 08/2023 – Projektstart 03/2023]

131 Beratungen (davon 92 Erstberatungen)

Migrantische Fachkräfte aus der Ukraine u.a. Staaten in den lokalen Arbeitsmarkt

11 Workshops (127 Teilnehmer/-innen)

3 Exkursionen (19 Teilnehmer/-innen)

geplant 2024

Integrationsmesse 2024

2.000 Besucher/-innen

8 Workshops

55 Aussteller/innen, davon mind. 50% Unternehmen

Kompetenzentwicklung für den Arbeitsmarkeinstieg

Modulentwicklung und Durchführung

2 Module „Sprachlich-kommunikative Kompetenzen für den Berufseinstieg (je 15 Teilnehmer/-innen)

2 Module „Berufseinstieg“ (je 15 Teilnehmer/-innen)

Leipzig on Board

Prototyp einer digitalen Onboarding-Plattform für Ukrainer/-innen

Unternehmen öffnen – Durch Diversität gewinnen

3 Workshops (15 teilnehmende Unternehmen)

Zugewanderte Fachkräfte fach|sprachlich fit für Ausbildung, Studium und Arbeitsmarkt

Modulentwicklung und Durchführung

2 Studien und Ausbildungsvorbereitende Deutschkurse (20 Teilnehmer/-innen

1 Studienbegleitender Fachsprachenkurs in MINT-Studiengängen (20 Teilnehmer/-innen)

KarriereSTART

25 Projektteilnehmer/-innen

Frauen in Arbeit

20 Vermittlungen in Beschäftigung

10 Vermittlungen In Praktika

Integration internationaler Fach- und Führungskräfte (BeIntegrated) -XXX

45 Teilnehmer/-innen (IT-Studierende vietnamesischer Universitäten)

5 KMU aus IT-Branche

Durchführung einer Summer-School

Verbesserung der Abschlussrate im BVJ

Betreuung von 20 Schüler/innen

RobertaRegioZentrum an der HTWK

8 Roberta-Schulungen für Lehrkräfte

8 Projekttage an Schulen

40 Workshops an Schulen/HTWK

Fachkräftesicherung im demografischen Wandel

6 Workshops

2 Konferenzen (30 Teilnehmer/-innen)

30 erreichte Betriebe

Plan B 2.0

80 Beratungen

25 Matchings mit Unternehmen

20 KKMU

Gute Arbeit Leipzig

240 Beratungen (davon 180 Erstberatungen)

10 Informationsveranstaltungen (100 Teilnehmer/-innen)

Vermittlung und Integration von […] vietnamesischen Fachkräften zur Fachkräftesicherung von Unternehmen

50 Vermittlungen in Beschäftigung inklusive Integrationsmaßnahmen

2025 – Entscheidung über Projektförderung bzw. Projektfortsetzung im 3. Quartal 2024 in Abhängigkeit vom zur Verfügung stehenden Regionalbudget

Frage 5:

Wie viele arbeitsmarktpolitische Maßnahmen mit welchen durchschnittlichen Laufzeiten für wie viele Teilnehmende plant das Jobcenter für das Jahr 2024? (Hier bitte nur aktualisierte Werte angeben im Vgl. zu VII-F-09615!)

Antwort:

In der folgenden Tabelle sind die geplanten Teilnehmer/-innen- Eintritte in die jeweiligen Maßnahmen im Jahr 2024 aufgeführt. In den Spalten sind die Planung vor(9.11.2023) und nach (6.2.2024) der Veränderung der Mittelzuweisungen, sowie Änderung zwischen den Planungen dargestellt.

arbeitsmarktpolitische Maßnahmen nach Zweckbestimmung

Plan Eintritte 2024

Plan (Stand 9.11.2023) siehe VII-F-09615

Plan (Stand 6.2.2024)

Veränderung der Planung

I. Integrationsorientierte Leistungen

4.467

5.748

1.281

darunter:

 

 

 

FbW - Förderung der beruflichen Weiterbildung

1.013

1.263

250

MAT - Maßnahmen bei Dritten (Träger)

2.413

2.953

540

MAT - spezielle Trägermaßnahmen für Asylberechtigte

66

132

66

MAG - Maßnahmen bei Arbeitgebern

228

228

0

Selbständige - spezielle Maßnahmen für Selbständige

213

213

0

EGZ - Eingliederungszuschüsse

300

500

200

§ 16e - Langzeitarbeitslose

0

50

50

weitere Maßnahmen (Einstiegsgeld, Vermittlungsgutscheine etc.)

234

409

175

II. Beschäftigungschaffende Maßn.

1.208

1.601

393

darunter:

 

 

 

AGH - Arbeitsgelegenheiten

1.110

1.510

400

§ 16i - Teilhabe am Arbeitsmarkt

98

91

-7

III. Spezielle Maßnahmen f. Jüngere

74

74

0

darunter:

 

 

 

BaE - außerbetriebliche Beraufsausbildung

14

14

0

EQ - Einstiegsqualifizierung

60

60

0

weitere Maßnahmen (ausbildungsbegleitende Hilfen, AsA flex etc.)

-

-

-

Gesamt - Eintritte

5.749

7.423

1.674

In der folgenden Tabelle sind für die über maximal 5 Jahre laufenden Maßnahmen nach § 16i die Teilnehmenden, sowie die Neueintritte bzw. Verlängerungen der Jahre 2022 – 2024 dargestellt.

Maßnahmen nach §16i

2022

2023

2024

Teilnehmerzahl zu Jahresbeginn

381

380

293

Neueintritte und Verlängerungen

124

8

91

Die 91 Maßnahmeplätze nach § 16i in 2024 sind nur planerisch „Neueintritte. Es handelt sich komplett um Verlängerungen bereits bestehender § 16i Arbeitsverhältnisse.

Diese werden in der Regel für zunächst 2 Jahregeschlossen (mit 100% Förderung). Danach wird die Verlängerung der Maßnahme beantragt. Da es sich hierbei um einen weiteren Vertrag handelt, ist dies planerisch als „Neueintritt“ verbucht (siehe vorherige Tabelle). Rein faktisch ist es aber eine Verlängerung/Fortführung der laufenden Maßnahmebis zum 5. Jahr (dann mit jährlich sinkender Förderquote: 90% im dritten Jahr / 80% im vierten Jahr / 70% im fünften Jahr).

Frage 6:

Können mittlerweile die Träger, welche im Rahmen der gezielten Trägeransprache in die Vereinbarungen zur Durchführung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen letztlich einbezogen wurden, offengelegt werden und welche sind dies?

Antwort:

Die 8 angesprochenen Träger sind:

  • Caritasverband Leipzig e. V.,
  • DEKRA Akademie GmbH,
  • inab – Ausbildungs- und Beschäftigungsgesellschaft des bfw mbH,
  • Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig / Engelsdorf (KEE),
  • Produktionsschule Schauplatz gGmbH,
  • SBH Nordost GmbH,
  • Tafel Leipzig e. V. und
  • Wabe e. V..

[1]jobcenter-leipzig.de/wp-content/uploads/2020/12/FlyerLIPSYFinal.pdf

[2]jobcenter-leipzig.de/wp-content/uploads/2020/12/Flyer-SanusLE.pdf