Stärken und Schwächen bei dieser Schulentwicklungsplanung
Ein Schulentwicklungsplanung 2019, die dritte in sechs Jahren, die umfassendste in 29 Jahren Stadtverordnetenversammlung bzw. Stadtrat, fast 600 Seiten, 1.700 g schwer und dabei ist es „nur“ die Fortschreibung der Planung 2018. Warum brauchen wir diese Schulentwicklungsplanung (SEP)? 1. und wichtigster Grund ist die notwendige Aktualisierung und... Weiterlesen
Die Vorlage hat keinen Mehrwert!
Ein Diskussionsbeitrag, der leider nicht gehalten werden konnte, da die Vorlage hoffentlich für lange Zeit vertagt wurde. Weiterlesen
Schulsozialarbeit – Möglichkeiten und Grenzen
„Schulsozialarbeit – Möglichkeiten und Grenzen“, das ist das Thema unserer heutigen Bildungspolitischen Stunde; ein wichtiges Thema für SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern. Gesellschaft, Familien haben sich verändert, Widersprüche sich verschärft. Probleme beim Lernen (Leistungsdruck, Misserfolge, Zukunftsängste), im Zusammenleben „mit Anderen“,... Weiterlesen
Schulbibliotheken erfüllen einen wichtigen Auftrag
72 Schulbibliotheken und Leseräume sind Bildungs- und Lernorte, die sich an Leipziger Schulen etabliert haben. In Schulbibliotheken und Leseräumen werden die Lern- und Medienkompetenzen gefördert. Überall wird von Digitalisierung gesprochen, und wenn wir es ernst meinen, dann sind es u.a. Whiteboards, Tablets, aber auch Schulbibliotheken, die... Weiterlesen
Integration verläuft nicht ohne Widersprüche und Probleme
Im September 2017 hatten wir unsere 7. Bildungspolitische Stunde zum Thema Migration- Bildung- Integration. Schwerpunkt waren die Jugendlichen von 16 bis 27. Wir haben über einige offene Fragen gesprochen. Leider konnten wir seitdem bisher nichts in dieser Richtung verändern. Wir wissen, dass seit 2017 auf Weisung des Freistaates keine... Weiterlesen
Wir "hetzen" bei der Kita-Bedarfsdeckung hinterher
Trotz vieler umgesetzter Neu- und Anbaumaßnahmen bei Kitas „hetzen“ wir bei der Bedarfsdeckung hinterher. Bei aktuell über 592 000 Einwohnern in Leipzig ist nicht nur die Einwohnerzahl rasant gestiegen auch die Zahl der geborenen und zugezogenen Kinder. Die Infrastruktur (Kita, Schule) wächst leider nicht so schnell, obwohl Erhebliches von der... Weiterlesen
Das haben sich die Tagespflegepersonen verdient
Rückwirkend zum 01.01.2017 erhalten die Tagespflegepersonen (TPP) mehr Geld. Das haben sie sich verdient und vor Gericht bereits im Frühjahr 2016 erstritten, denn die Tagespflegepersonen übernehmen eine wichtige Pflichtaufgabe bei der Betreuung, Bildung und Erziehung der bis 3-jährigen Kinder. Dass wir der Vorlage zustimmen, daran besteht kein... Weiterlesen
Mir verschlägt es noch heute den Atem
Die Grundschule Connewitz ist fünfzügig mit knapp 500 Schüler/innen. Seit 2015 / 2016 trägt die Schule nach intensiver Projektarbeit den Titel „Schule der Toleranz“ und das in einer Zeit, wo die Schüler/Innen und Lehrer/Innen eine erhebliche Belastungen durch den Neubau der damals 3. Grundschule getragen haben. Die Schule wurde und wird... Weiterlesen
Schulsozialarbeit ist an allen Schulformen notwendig
Der Stadtrat hat bereits für die Ratsversammlung im September 2017 eine I - Vorlage mit gleicher Überschrift erhalten. Fakt ist, dass bei den gegenwärtigen gesellschaftlichen und auch schulpolitischen Problemen Schulsozialarbeit an allen Schulformen notwendig wäre. Seit 2014 wird an den Schulen der Stadt systematisch die Schulsozialarbeit... Weiterlesen
Auf dem Weg zur Inklusion
In der Ratsversammlung Dezember wird vermutlich der Teilhabeplan für Menschen mit Behinderungen auf der Tagesordnung stehen. Der Titel ist „ Auf dem Weg zur Inklusion“. In Leipzig haben sich Menschen auf diesen Weg begeben und in Connewitz ein Wohnprojekt für junge Menschen mit körperlichen und geistigen Handycaps entwickelt. Acht Wohneinheiten für... Weiterlesen
Presse
Der Doppelhaushalt 2021/22 soll den Zusammenhalt der Stadtgesellschaft sichern!
Der nunmehr vierte Doppelhaushalt soll im Frühjahr (31.03.2021) im Leipziger Stadtrat beschlossen werden. Neben unserem Wahlprogramm 2019 und dem Anspruch an Leipzig als dynamische, soziale und weltoffene Stadt weiter zu entwickeln, gilt es der bisher einmaligen Krise seit Bestehen der Bundesrepublik vor allem die sozialen, wirtschaftlichen und... Weiterlesen