
Franziska Riekewald
Stellv. Fraktionsvorsitzende
Sprecherin für Mobilität
Ausschüsse:
- Verwaltungsausschuss
- Umwelt und Ordnung
- Stadtentwicklung und Bau
- Zeitweilig beratender Ausschuss Verkehr und Mobilität
- Vergabegremium VOB (Vorsitzende)
Aufsichtsräte u. a. Gremien:
- AFR Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH (LVB)
- AFR Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV)
Kontakt:
franziska.riekewald@linksfraktion-leipzig.de
geb.: 21.08.1980
Betriebswirtin (VWA)
Was hat Dich bewogen, Stadträtin für DIE LINKE zu werden?
Schon als Jugendliche habe ich gemerkt dass es mir Spaß macht, mich für andere einzusetzen
und die Stimme für andere zu erheben. Seitdem bin ich politisch aktiv und engagiere mich bei der LINKEN. Die vergangenen fünf Jahre war ich im Stadtbezirksbeirat Mitte aktiv und habe mich dort um die Belange dieses Stadtteils gekümmert. Nun möchte ich als Stadträtin Verantwortung für die gesamte Stadt übernehmen und helfen anstehende Probleme zu lösen.
Welchen politischen Schwerpunkten wirst Du Dich in den kommenden fünf Jahren vor allem widmen?
Ich wurde von unserer Fraktion zur verkehrspolitischen Sprecherin gewählt und werde mich daher vor allem um die Verkehrspolitik kümmern. Da gibt es in Leipzig noch einiges zu tun. Gerade bei einer wachsenden Stadt wird der Verkehr zu einem Problem, wenn wir nicht die richtigen Weichen für die Zukunft stellen. Der im Januar verabschiedete STEP Verkehr und öffentlicher Raum setzt dazu die richtigen Signale. Meiner Meinung nach können wir einem Verkehrschaos in Leipzig nur entgehen, wenn wir den öffentlichen Personennahverkehr weiter ausbauen. Dazu bedarf einer ordentlichen Finanzierung des ÖPNV.
Welche Ziele stellst Du Dir dabei?
In unserem Wahlprogramm steht, dass, dass DIE LINKE, einen Bürgerentscheid zur Einführung eines solidarisch finanzierten ÖPNV bis zum Jahr 2019 initiieren will. Das sogenannte Bürgerticket würde viele Haushalte entlasten. Bis dahin ist aber noch viel zu tun. Wir benötigen ein Finanzierungskonzept, welches rechtlich auf sicheren Füßen steht. Dazu bedarf es weiterer Prüfungen, da eine Kommune ja nicht so einfach eine Abgabe einführen darf.
Ein weiteres Wichtiges Thema ist der Ausbau des Radverkehrs. Dazu bedarf es der Erhöhung von Investitionsmittel in die Radwege. Auch bei Fußwegen sehe ich großen Bedarf an Sanierungen. Dasselbe gilt für viele Straßen. Hier steht für mich die Sanierung vor dem Neubau von Straßen.